Was sagt die Presse über Claudia Tesorino? Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an Rezensionen, Kritiken und Pressezitaten aus Print, Rundfunk und Online-Medien. Journalist:innen und Redaktionen würdigen ihre Vielseitigkeit als Saxophonistin, ihre Ausdruckskraft auf der Bühne und ihr Gespür für klangliche Tiefe – sei es in Klassik, Jazz, Crossover oder experimentellen Projekten.
Claudia Tesorino überzeugt durch künstlerische Eigenständigkeit, stilistische Offenheit und emotionale Präsenz. Hier lesen Sie, wie ihre Musik bei Publikum und Fachpresse ankommt.
Aus der Presse:
Böblinger Zeitung
Böblinger Zeitung
Welzheimer Zeitung
Stendaler Volksstimme
Deggendorfer Zeitung
Musikwoche
organ - journal für die Orgel
WTJU 91.1 FM
The release features not just music by Canadian composers but works by them for saxophone and organ. It’s a very unusual instrumental combination with a very small catalog of original works. And it’s a sound worth exploring. Saxophonist Claudia Tesorino plays with a very distinctive sound. It has the rounded, honeyed tone of the French classical tradition. And yet there’s also a slight edge to her playing that gives many of the works an added boost of energy.
Für die Presse:
Liebe Journalisten und Medienvertreter, hier finden Sie Fotos zur Verwendung in Presse und Medien im Rahmen Ihrer Berichterstattung über meine Person. Gerne sende ich Ihnen auf Anfrage auch weiteres Material zu. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir eine kurze Info senden, wo und wann Sie etwas über mich berichten.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Claudia Tesorino
Pressefotos:
Pressetexte
Kurztext für Ankündigung (350 Zeichen)
Die deutsch-kanadische Saxophonistin Claudia Tesorino begeistert mit kraftvollem Sound und stilistischer Vielfalt – von Klassik bis Jazz. Als Solistin, im Duo oder mit Orgel sorgt sie weltweit für musikalische Glücksmomente. Ihr Repertoire umfasst eigene Werke und neue Musik für Saxophon.
Mitteltext für Programmflyer (580 Zeichen)
Claudia Tesorino, deutsch-kanadische Saxophonistin, steht für virtuose Klangkunst zwischen Klassik, Jazz und freier Improvisation. Sie konzertiert weltweit – von Berlin über Barcelona bis Montréal – und begeistert mit feinsinnigem Ausdruck und musikalischer Energie. Besonders prägend ist ihre Arbeit im Duo mit Orgel, für das sie zahlreiche Werke initiierte. Ihre CDs und Rundfunkaufnahmen zeigen ein eindrucksvolles Spektrum an Stilen, Klangfarben und künstlerischer Tiefe.
Langtext für Tages- und Fachpresse (2.480 Zeichen)
Die deutsch-kanadische Saxophonistin Claudia Tesorino zählt zu den vielseitigsten Musikerpersönlichkeiten ihrer Generation. Ob als Solistin, in Orchestern, im Saxophonquartett oder im Duo mit Orgel, Schlagzeug oder Sprechperformerin – ihre Klangsprache ist zugleich sensibel und expressiv, kraftvoll und präzise. Ihre künstlerische Bandbreite reicht von klassischer Literatur über Jazz bis hin zu Crossover, Improvisation und experimenteller Musik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Duo Saxophon und Orgel, mit dem sie u. a. im Berliner Dom, in der Catedral de Barcelona und in Montréal zu hören war. In dieser Besetzung veröffentlichte sie bereits drei CDs. Der Berliner Domorganist Prof. Dr. Andreas Sieling beschreibt die Zusammenarbeit mit ihr als „Glücksmoment für Spieler wie Zuhörer“. Tesorinos Engagement für die Erweiterung des Repertoires führte zur Entstehung zahlreicher neuer Werke für klassisches Saxophon. Ihre Musik ist regelmäßig in Rundfunksendern wie Deutschlandradio Kultur, SR2, BR, DLF Kultur oder WDR zu hören. Die gebürtige Freiburgerin konzertiert international – von Europa über Indien und Vietnam bis Nordamerika. Nach zehn Jahren in Montréal, wo sie unterrichtete und in verschiedensten Formationen auftrat, lebt sie heute zwischen Berlin und Thessaloniki. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. vom Goethe-Institut, dem Berliner Senat und dem Deutschen Musikrat.
Social Media PR-Text (680 Zeichen)
✨ Sie liebt das Spiel mit Klang, Raum und Genre: Die deutsch-kanadische Saxophonistin Claudia Tesorino begeistert weltweit mit einem Sound, der unter die Haut geht – mal kraftvoll, mal zart, immer tiefgründig. Ob als Solistin, mit Orgel, im Jazzquartett oder in der freien Improvisation: Ihre Musik überschreitet Grenzen und schafft Verbindungen.
Besonderes Highlight: ihr Orgel-Saxophon-Duo – zu erleben auf drei CDs und in Konzertsälen wie dem Berliner Dom oder der Catedral de Barcelona.
Aufgewachsen in Freiburg, zuhause in Berlin & Thessaloniki, unterwegs auf Bühnen rund um den Globus.
#ClaudiaTesorino #Saxophon #Crossover #Konzert #Orgel #Jazz #Improvisation #FraueninDerMusik #LiveMusik
in English please (2.360 Zeichen)
German-Canadian saxophonist Claudia Tesorino is known for her versatility, expressiveness, and fearless exploration of musical boundaries. Whether performing as a soloist, in orchestras, saxophone quartets, or duos – with organ, percussion, or even spoken word – her sound is both powerful and sensitive, bridging genres from classical to jazz, crossover, improvisation, and experimental music. A major focus of her career lies in the saxophone and organ duo, with which she has performed in prestigious venues such as the Berlin Cathedral, Catedral de Barcelona, and St. Andrew & St. Paul Church in Montréal. She has released three albums in this formation. “Her overflowing musicality and energy, her sense of time and space turn every performance into a gift – for both player and audience,” writes Berlin Cathedral organist Prof. Dr. Andreas Sieling. Tesorino actively commissions new works and has inspired numerous composers to expand the classical saxophone repertoire. Her recordings have been broadcast by major stations such as Deutschlandradio Kultur, WDR, SR2, BR, and DLF Kultur. Born in Freiburg, Germany, she has performed around the globe – from Europe to India, Vietnam, Canada, and the USA. Having spent ten years in Montréal, where she taught at Marianopolis College, she now splits her time between Berlin and Thessaloniki. Tesorino has received scholarships and support from the Goethe-Institut, Conseil des arts et des lettres du Québec, Berlin Senate, GVL, and the German Music Council.